Fundraising ist die Kunst und Wissenschaft der Mittelbeschaffung wenn es um geplante Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Kirchlichen Jugendarbeit geht. Es erfordert sowohl kreative Ideen als auch strategisches Denken, um potenzielle Geber wie Einzelpersonen, Unternehmen oder Stiftungen zu erreichen und zu überzeugen ihr Mittel zur Verfügung zu stellen.
Fundraising
Was ist Fundraising?
Warum ist Fundraising so wichtig?
Für viele Non-Profit-Organisationen so auch für die kirchliche Jugendarbeit ist Fundraising von zentraler Bedeutung, um Projekte/Aktionen/Ziele zu verwirklichen und um unabhängiger gegenüber Geldern aus eigenen Haushalten/der öffentlichen Hand werden zu können.
Wie kann ich meine Projektidee in der Jugendarbeit finanzieren?
In dieser Grafik könnt ihr euch einen Überblick über den oft üblichen Finanzierungsmix verschaffen.
Wo finde ich weitere Infos und Ansprechpersonen?
Auf den Unterseiten haben wir euch Informationen über ganz konkrete Finanzierungsquellen wie Zuschüsse Kirchlicher Jugendplan, Zuschüsse Landesjugendring, Zuschüsse Sonstige durch EU/Bund/Land/Kommune, Stiftungen, Förderfonds, sowie die Förderung durch Lottermittel zusammengestellt und dort findet ihr auch die jeweiligen Ansprechpartner.
Informationen
Auf der Suche nach Fördermittelgebern stößt man schnell auf die Stiftungen. Über 25.000 rechtsfähige Stiftungen gibt es in Deutschland, die Geld für gemeinnützige Zwecke nach ihren Satzungszielen ausschütten.
Ein Stifter gibt sein Vermögen in die Stiftung, und die Stiftung legt dieses Geld sicher an, um Gewinne zu erzielen. Diese Gewinne werden dann für wohltätige Zwecke genutzt. Das ursprüngliche Vermögen bleibt erhalten und wird nicht ausgegeben. Es gibt zwei Arten von Stiftungen: operative Stiftungen, die eigene Projekte durchführen, und fördernde Stiftungen, die Geld an andere Projekte vergeben. Die meisten Stiftungen in Deutschland fördern nur regionale Projekte.
Welche Stiftung passt zu meiner Projektidee?
Welche Stiftung zur eigenen Projektidee passt hängt von den Zielen und Inhalten ab. Für einen ersten Überblick kann man sich beim Bundesverband Deutscher Stiftungen oder den Stiftungsverzeichnis in Rheinland-Pfalz und Saarland auf die Suche machen.
Ihr habt eine Projektidee und euch fehlen Gelder? Euch fehlt der Durchblick im Förderstiftungs-Dschungel? Ihr braucht Tipps für die Antragstellung? Die Servicestelle Fundraising in der Abteilung Jugend berät und unterstützt euch gerne, meldet euch bei Nadine Göttel.
E-Mail:nadine.goettel@bgv-trier.de
Neben den Stiftungen können auch Förderinstitutionen (eingetragene Vereine oder Ähnliches) oder sogar Unterehmen private Fördermittel vergeben. Sicherlich kennt ihr jährliche Spendenaktionen von Tageszeitungen, Radio- oder Fernsehsendern in der Adventszeit. Ein bekanntes Beispiel ist die Spendenaktion Ein Herz für Kinder, die jährlich zweistellige Millionenbeträge an Projekte für Kinder und Jugendliche auszahlt.
Regional bekannt ist von SWR und SR die Aktion Herzenssache. Hört euch mal um, was bei euch noch so umgesetzt wird und fragt nach ob eine Förderung für euer Projekt möglich ist.
Aus den Glücksspieleinnahmen der staatlichen Lotterien sowie der sog. Soziallotterien werden jährlich 3 Mrd. Euro für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt.
Die bekanntesten sind , Aktion Mensch, Glückspirale, Deutsche Fernsehlotterie, Postcode Lotterie, Lotto Rheinland-Pfalz und Saartoto.
Auch vom Lotteriespiel/-sparen der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken werden regelmäßig gemeinnützige Projekte gefördert. Um von den Sparlotterien als Fördermittelgeber profitieren zu können, ist ein lokaler Bezug des Projekts zum Geschäftsgebiet des Kreditinstituts sowie die öffentliche Wirksamkeit des Projekts entscheidend.
Ihr habt eine Projektidee und euch fehlen Gelder? Euch fehlt der Durchblick bei den Fördermöglichkeiten der Lotterien? Ihr braucht Tipps für die Antragstellung? Die Servicestelle Fundraising in der Abteilung Jugend berät und unterstützt euch gerne, meldet euch bei Nadine Göttel.
Nadine Göttel
E-Mail:nadine.goettel@bgv-trier.de